Datum/Zeit
Datum: 01.03.2017 - 02.03.2017
Uhrzeit: 10:00 - 16:00


Veranstaltungsort
RA-MICRO Seminarcenter Berlin

Kategorien


Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer, die den Arbeitsalltag in einer Anwaltskanzlei in Theorie und Praxis erlernen wollen. Geeignet für Quer- oder Neueinsteiger, Auszubildende, Studenten sowie weitere Personen, die in einer Kanzlei arbeiten (werden).

Tätigkeiten und Aufgaben in einer Rechtsanwaltskanzlei unter Verwendung der üblichen Begrifflichkeiten bis hin zur Verarbeitung der Post und Daten in der Kanzleisoftware RA-MICRO:

  • Tätigkeiten eines Rechtsanwalts
  • Die Aufgaben eine(s)r Rechtsanwaltsgehilf(e)n, Anwaltssekretärin
  • Rolle des Mandanten und des Gegners, der Gerichte, RSV, der sonstigen Beteiligten
  • Mandantensuche, Gegnersuche, sonstige Beteiligtensuche am PC, Akteninfo
  • Was wird am Telefon erfragt und wie wird eine aussagekräftige Telefonnotiz erfasst?
  • Vom Posteingang und dessen Verarbeitung bis zu üblichen Verfügungen eines Rechtsanwalts
  • Schriftsatz- und Postablage in Papierakten und E-Akten
  • Schriftsatzerstellung an Beteiligte in einer Akte – Fundstellen und Speicherung eigener Texte
  • Schriftsätze an das Gericht unter Verwendung des Lang- oder Kurzrubrums
  • Rechtsschutzversicherungen und deren Rolle bei der Korrespondenz und Abrechnung
  • Gerichtsinstanzen, Urteile und Beschlüsse und damit verbundene Fristen(notierung)
  • Das Erfassen von Wiedervorlagen, Gerichtsterminen und Besprechungsterminen
  • Abarbeiten der Wiedervorlagenliste und Vorbereitung der Gerichtsterminsakten und

Fristenakten

  • Erfassung von Reisekosten, Fotokopien u.a. für die Weiterberechnung an die Mandanten
  • Gläubiger und Schuldner und deren Hinterlegung in einem Forderungskonto
  • Das Forderungskonto
  • Welche Möglichkeiten bietet die Zwangsvollstreckung?
  • Das Aktenkonto – Spiegel zwischen dem RA und dem Mandanten bezogen auf Gebühren, Fremdgelder, Unterschied Auslagen und Honorarauslagen
  • Die Abrechnungsarten eines Anwalts
  • Erstellung von Kostenrechnungen nach RVG und Zeithonorar

Es gibt ein ausführliches Skript und Tagesverpflegung wie Mittagessen und Kaffeepausen. Jedem Seminarteilnehmer wird während des Seminars ein eige­ner PC zur Verfügung gestellt.

Dauer: 2 Tage je von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Gebühr Seminar: 449,00 € pro Person netto zzgl. USt. inkl. Verpflegung

Bookings

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.